Peter Fratton

Begründer der Häuser des Lernens
Vita
…… 1948
geboren in Romanshorn, Schweiz
……1963
Berufslehre als Fotograf
……. 1969
Primarlehrerausbildung auf dem zweiten Bildungsweg am Lehrerseminar Kreuzlingen
Reallehrerausbildung
…… bis 1980
Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen
…… 1978
Begegnung mit der Begründerin der themenzentrierten Interaktion Dr. h.c. Ruth Cohn. auf deren Initiative und Mitarbeit hin:
…… 1980
Gründung des ersten SBW – Haus des Lernens in Romanshorn auf der Basis des autonomen Lernens in der gestalteten Umgebung
…… 1982
Gründung der thurgauischen Arztgehilfinnenschule
…… 1984
Gründung der Schule für Gestaltung
…… ab 1982
Entwicklung des pädagogischen Konzeptes des autonomen Lernens in der gestalteten Umgebung mit Lernatelier und Input. Umwandlung der Schulen in ein Haus des Lernens, wo Lehren und Lernen als gegenseitiger Prozess gesehen wird und Lernen als Existenzform des Menschen
…… 1992
Übernahme der Schule am Schlossberg AG
…… 1995
Gründung der Cocordia: Lernort für hochbegabte Kinder
…… 1997
Entscheid, das Konzept des auto- nomen Lernens in der gestalteten Umgebung vom Kindergarten bis zur Hochschulreife anzubieten durch Gründung einer eigenen Entwicklungsabteilung für interne und externe Schulentwicklung
…… 1997
Gründung der SBW Herisau, der Primaria Horn und des Euregiogymnasiums
…… 1999
Gründung der SBW Frauenfeld
…… 1999
Auftrag der Industrievereinigung Schaffhausen zur Gründung einer internationalen Schule
…… 1999
Leistungsauftrag des Kantons Thurgau zur Ausbildung von Mediamatikern mit integrierter Berufsschule und Berufsmittelschule
…… 2000
Verleihung des Unternehmerpreises der Stiftung Lilienberg
…… 2001
Gründung der internationalen Schule Neustadt an der Weinstrasse
…… 2001
Sportstiftung Thurgau übergibt die Verantwortung für die schulische Ausbildung an der nationalen Elitesportschule an die SBW
…… 2002
Übernahme des Hotel Schloss und des ehemaligen Seehotels zur Gründung eines Colleges und einer Fachschule für Touristik, Hotel und Gastronomie
…… 2002
Auszeichnung als Oberthurgauer des Jahres
…… 2003
Gründung der Internationalen Schule Ulm – Neu Ulm
…… 2004
Abgabe der operativen und strategischen Führung aller Häuser des Lernens im Rahmen der Nachfolgeregelung
…… seit 2007 – 2013
pädagogischer Begleiter der Würth-Stiftung, Vortragstätigkeit zum Konzept des autonomen Lernens in der gestalteten Umgebung und Begleitung von Schulen auf dem Weg zu einem Haus des Lernens
…… 2011 – 2012
Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Weiterbildung und -qualifizierung für Lehrer an Gemeinschaftsschulen
…… 2013
Gründung der Stadtschule St. Gallen zusammen mit Bettina Würth
…… 2015 – 2020
Päd. Begleiter der Alemannenschule Wutöschingen (Trägerin des Deutschen Schulpreises 2020)
Mitglied in der Expertengruppe des Wissenschaftsministeriums zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg (abgeschlossen)
Mitglied des Stiftungsrates der Internationalen Schule St. Gallen (abgeschlossen)
Peter Fratton
Kirschenweg 6
CH-8590 Romanshorn
0041 71 422 21 94
0041 79 353 44 84
peter.fratton@peterfratton.ch
Literatur:
Peter Fratton: Lass mir die Welt – verschule sie nicht Beltz-Verlag 2014